Unsere FAQ folgen in Kürze für Sie.
Unsere FAQ folgen in Kürze für Sie.
Stiftung zur Anerkennung und Entwicklung der Alternativ- und Komplementärmedizin. Forschung und Förderung alternativer Gesundheitsmethoden, Anerkennung nichtmedizinisch ausgebildeter Therapeuten. Förderung und Sicherung der professionellen Ethik, Qualität und Qualifikation der Mitglieder.
www.asca.ch
Das führende Schweizer Bildungsportal mit der größten Anbieterauswahl und zahlreichen Tipps und Services für bildungsinteressierte Personen. Ausbildung-Weiterbildung.ch, Aemetstrasse 6, 8344 Bäretswil, Tel. 044 930 30 30, Fax 044 930 30 44.
www.ausbildung-weiterbildung.ch
Bildungstrends in Aus- und Weiterbildung. Unsere Lehrgänge und Fachausbildungen sind hier gelistet.
EDUCA SWISS ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Die gemeinnützige Stiftung verfolgt das Ziel, dass jede ambitionierte Person in der Schweiz eine Aus-oder Weiterbildung in Angriff nehmen und erfolgreich abschliessen kann – unabhängig ihrer finanziellen Lage, Lebenssituation oder sozialen Herkunft. Mit kostenlosem Coaching und Non- Profit-Darlehen werden Personen gefördert, die nicht ausreichend Unterstützung von Staat oder Familie erhalten können und nach einer alternativen Finanzierungsmöglichkeit suchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.educaswiss.ch.
Verband Fachschulen Naturheilkunde Schweiz
Am 20. März 2017 entstand aus dem Zusammenschluss der beiden Schulverbände Hfam - Konferenz der Höheren Fachschulen Alternativmedizin (gegründet 2009) und VSNS - Verband Schweizer Naturheilkunde-Schulen (gegründet 2003) der gemeinsame Verband Fachschulen Naturheilkunde Schweiz - eduCAM Swiss
Verband Fachschulen Naturheilkunde Schweiz
Bühlstrasse 1
8845 Jona
Tel.: +41 55 210 27 00
info@educamswiss.ch
www.educamswiss.ch
Unter www.eduqua.ch finden Sie die Vorgaben für unsere Zertifizierung.
Führt im Auftrag verschiedener Versicherer (Krankenkassen) Registrierungen von komplementärmedizinisch tätigen Therapeuten durch.
Dienstleistungen des EMR:
Auskünfte / Kontaktadresse / Registrierungsbedinungen
Sämtliche Informationen finden Sie unter www.emr.ch oder 0842 30 40 50 (Lokaltarif);
Montag bis Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr
Die IG TCM führt im Auftrag der OdA AM die Modulprüfung M2 durch.
Sie ist für die OdA AM zudem Ansprechpartnerin für alle Fragen im Zusammenhang mit der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM.
Alfred Lienhard Strasse 1, 9113 Degersheim
077 455 05 45 (Mo-Do, 08.30-12.30 Uhr)
info@igtcm.org / www.igtcm.org
Die IG TEN ist eine von der Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin Schweiz OdA AM anerkannte Trägerorganisation. Im Jahr 2011 gegründet, vertritt sie heute offiziell die Fachrichtung TEN. Sie nimmt die Interessen der Naturheilpraktiker und Naturheilpraktikerinnen der Fachrichtung TEN wahr und arbeitet mit Fach- und Berufsverbänden und mit Bildungsanbietern zusammen.
IG Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Industriestrasse 3 | 6345 Neuheim/Zug | welcome@ig-ten.ch
Kontaktadresse für Berufsausübungsbewilligung Kt. Bern
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Kantonsarztamt, Bewilligungswesen
Rathausgasse 1
3011 Bern
Telefon 031 633 79 05/16, Fax 031 633 79 29
www.gef.be.ch
Die am 28. März 2008 gegründete Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin Schweiz (OdA AM) ist die Nationale Trägerschaft aus dem Berufsbereich der nichtärztlichen Alternativmedizin. In ihr haben sich Berufsverbände und Organisationen zusammengeschlossen, die an der Berufsbildung der nichtärztlichen Alternativmedizin interessiert sind.
Trägerschaft der Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapie
Hauptaufgabe der OdA KomplementärTherapie (OdA KT) ist die Durchführung der Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapeut*innen unter Aufsicht des Bundes. Praktizierende einer anerkannten Methode der KomplementärTherapie können über diesen Abschluss ein eidgenössisches Diplom und somit einen Abschluss auf Tertiärstufe erlangen. Zentrale Zulassungsbedingung zur Höheren Fachprüfung ist das Branchenzertifikat OdA KT.
Der Zweck des SRC wird in Form von Vision und Mission dargestellt
Geschäftsstelle SRC
gkaufmann Verbandsmanagement & Kongressorganisation
Wattenwylweg 21
CH-3006 Bern
Die Stiftung bezweckt die Gewährung von einmaligen Ausbildungsbeiträgenan Schülerinnen und Schüler von Mitgliedschulen des Verbandes Schweizerischer Privatschulen (VSP).
Seit 1995 setzt sich der TCM Fachverband Schweiz für die hohe Qualität der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Schweiz ein.
Inzwischen zählen wir über 1400 Mitglieder, davon 1100 hervorragend ausgebildete und anerkannte TCM-TherapeutInnen/A-Mitglieder.
Dank ihnen sind wir der grösste Fachverband der Schweiz im Bereich TCM und zentraler Ansprechpartner in allen Belangen betreffend
Traditioneller Chinesischer Medizin.
TCM Fachverband Schweiz
Alfred Lienhard Strasse 1
9113 Degersheim
Tel. +41 71 372 01 11
Fax +41 71 372 01 19
info@tcm-fachverband.ch
www.tcm-fachverband.ch