Informationen

Informationsabende & Praktikumsorientierung

Gesamtangebot
Informationsabend
Praktikumsorientierung
Schnuppertage
Kursname 
Datum 
Zeit 
Ort 
Schnuppertag Fachausbildung TCM Grundlagen 24.09.2023 08:30 - 17:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Schnuppertag Fachausbildung TEN Humoralpathologie 12.10.2023 08:30 - 17:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsveranstaltung SAKE und Prophylaxe - Online via Zoom 17.10.2023 18:00 - 20:00 Uhr Online
Schnuppertag Klassische Massage 27.10.2023 08:30 - 17:00 Uhr Prophylaxe Massagefachschule, Niesenweg 4, 3012 Bern
Schnuppertag Fachausbildung TCM Grundlagen 07.11.2023 08:30 - 17:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Praktikumsorientierung M6 17.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr Online via Zoom
Informationsabend SAKE 21.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Schnuppertag Fachausbildung TEN Humoralpathologie 30.11.2023 08:30 - 17:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsabend Prophylaxe 12.12.2023 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsabend SAKE 23.01.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsabend SAKE 20.02.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsveranstaltung SAKE und Prophylaxe - Online via Zoom 19.03.2024 18:00 - 20:00 Uhr Online
Praktikumsorientierung M6 22.03.2024 18:00 - 19:30 Uhr Online via Zoom
Informationsabend SAKE 16.04.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsabend SAKE 07.05.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsveranstaltung SAKE und Prophylaxe - Online via Zoom 18.06.2024 18:00 - 20:00 Uhr Online
Informationsabend SAKE 20.08.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsabend SAKE 17.09.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsveranstaltung SAKE und Prophylaxe - Online via Zoom 15.10.2024 18:00 - 20:00 Uhr Online
Praktikumsorientierung M6 15.11.2024 18:00 - 19:30 Uhr Online via Zoom
Informationsabend SAKE 19.11.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern
Informationsabend SAKE 10.12.2024 18:00 - 20:00 Uhr SAKE Bildungszentrum AG, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern

Sake Schulinformationen

  • Sake Bildungszentrum

    Das SAKE Bildungszentrum in Bern bietet hochstehende Ausbildungen in westlicher und östlicher Naturheilkunde an. 


    Das Angebot umfasst die Ausbildung zum Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom nach den Richtlinien der OdA AM. SAKE ist als Bildungszentrum akkreditiert für sowohl TCM wie auch TEN und bietet die entsprechenden Lehrgänge an. Im Bereich Komplementär-Therapeut mit eidg. Diplom bietet SAKE nach den Richtlinien der OdA KT den Tronc Commun als Grundlage-Ausbildung und die Methode Reflexologie an. Praxisbezogene Arbeit und theoretische Ausbildung auf hohem Niveau sollen die Studierenden optimal auf ihre anspruchsvolle therapeutische Arbeit vorbereiten.


    Die verschiedenen Ausbildungen erfüllen alle Vorgaben, die seitens Kantone, Registrierungs-Stellen und andere Institutionen gestellt werden. Mit attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten begleiten wir praktizierende Therapeuten auf ihrem Berufsweg. Verlangen Sie ein persönliches Beratungsgespräch (Tel. 031 352 35 44) oder besuchen Sie unsere Infoabende.

  • Organisation

    Hier können Sie das Organigramm des Sake Bildungszentrums downloaden.

  • Unsere Beratung

    Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich für alle Personen offen, für die Höhere Fachprüfung HFP beachten Sie bitte die Zulassungsbedingungen. Wichtig sind Interesse an der Alternativ- und Komplementärmedizin, respektvoller Umgang mit Menschen sowie die Bereitschaft, sich das nötige Wissen in Theorie und Praxis berufsbegleitend über 3 bis 4 Jahre anzueignen.

    Vor Studienbeginn bieten wir folgende Plattformen zur Information an:

    Informationsabende

    Jährlich finden 6 bis 8 Informationsabende statt. Die Daten finden Sie hier auf der Website. Bei dieser Gelegenheit stellen wir Ihnen unser Bildungszentrum und alle Ausbildungen vor.

     

    Unterrichtsbesuch / Schnuppern

    Wir freuen uns, Sie nach Absprache zu einer Schnupperlektion einzuladen. Hier besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an Studierende und Dozierende zu richten.

     

    Persönliche Ausbildungsberatung

    Eine persönliche Ausbildungsberatung ist an unserem Bildungszentrum nach Absprache jederzeit möglich. Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch, wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf.

  • Anrechnung fremder Lernleistung

    Studierende, welche bereits eine medizinische oder therapeutische Ausbildung abgeschlossen haben, können die Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL) vor Beginn der Ausbildung beantragen. Dazu ist eine genaue Prüfung der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig. Der Antragssteller muss mit detaillierten Unterlagen (Diplome, Ausbildungsnachweise, Lehrpläne, Stoffkatalogen) den schriftlichen Nachweis über äquivalente Lernleistungen erbringen.

    Die vorgelegten Dokumente werden nach folgenden Kriterien geprüft:

    • Vollständigkeit
    • Authentizität
    • Aktualität / Kompetenzen
    • Eignung / Qualifikation / Prüfung
    • Qualität des Anbieters
  • Anerkennung durch Krankenkassen

    Die Behandlungskosten von Naturheilpraktikerinnen / Naturheilpraktikern werden durch die Zusatzversicherung der Krankenkassen übernommen.

    Über eine Zulassungsnummer des Erfahrungs Medizinischen Register EMR und der ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) werden die Leistungen der Therapeuten abgerechnet. Die beiden Organisationen erlassen Richtlinien für über 130 Therapiemethoden der Komplementär- und Alternativmedizin.

    Das SAKE Bildungszentrum orientiert sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA und integriert deren Vorgaben laufend in die Ausbildung.

  • Subjektfinanzierung

    Bundesbeiträge für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen

    Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden ab Januar 2018 vom Bund finanziell unterstützt. Dies wurde vom Bundesrat am 15. September 2017 verabschiedet.

    Die wichtigsten Informationen hierzu haben wir für Sie zusammengefasst. Ausführlichere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie auf der Homepage des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

    Wer kann Bundesbeiträge beantragen?

    • alle Absolvierenden, die nach dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können Bundesbeiträge beantragen.
    • Voraussetzung ist, dass die Kurse nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben, auf der Meldeliste des Bundes stehen und nicht bereits kantonal subventioniert wurden. 

     

    Unter welchen Voraussetzungen können Bundesbeiträge beantragt werden?

    • Der Bund leistet nur einen Beitrag an Kursgebühren, die den Absolvierenden in Rechnung gestellt und von ihnen an den Kursanbieter bezahlt wurden (Rechnungen aufbewahren!)
    • Die eidgenössische Prüfung muss zwingend absolviert werden. Jedoch gilt der Anspruch auf Unterstützung auch dann, wenn die Prüfung nicht bestanden wurde.
    • Absolvierende müssen ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.

     

    Wann können Bundesbeiträge beantragt werden? 

    • Absolvierende beantragen Bundesbeiträge selbst, in der Regel NACH Absolvieren der eidgenössischen Prüfungen.
    • Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Antrag auf Teilbeträge vor Absolvierung der eidgenössischen Prüfung möglich. (siehe Homepage SBFI)

     

    Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung?

    • 50% der anrechenbaren Kursgebühren werden vom Bund rückerstattet bis zu einer Obergrenze, welche der Bund mit CHF 10‘500.- festgelegt hat.
    • Werden für die Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung mehrere Kurse/Module besucht, können die anrechenbaren Kursgebühren bis zur Obergrenze kumuliert werden.

     

    Informationsflyer SBFI

     

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Webseite auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.